Pflege der Kleidung

 

Um die funktionellen Eigenschaften des Kleidungsstücks in bestmöglichem Zustand zu erhalten, muss sie richtig behandelt werden. Lese daher die auf dem Produkt aufgedruckten oder aufgenähten Etiketten sorgfältig durch und führe die Pflege stets in Übereinstimmung mit diesen Symbolen durch. Wasche die Produkte in der Waschmaschine im Schonwaschgang bei niedriger Temperatur.Du kannst normale Waschmittel verwenden, aber um alle funktionellen Eigenschaften zu erhalten, empfehlen wir das Waschen mit speziellen Waschmitteln für Funktionsbekleidung. Verwende keinen Weichspüler. Wasche das Kleidungsstück auf links und achten  auf Reißverschlüsse, Plastikapplikationen usw., die bei feinerem Gewebe zu Beschädigungen führen können.

Wie man Merinowolle pflegt

Merinowolle ist die perfekteste Naturfaser der heutigen Zeit. Sie ist weich, isoliert gut, hat hervorragende Wärmeregulierungseigenschaften, absorbiert Feuchtigkeit und unangenehme Körpergerüche auch bei längerem Tragen. Um die natürlichen Eigenschaften der Merinowolle zu erhalten und die Kleidung in bestmöglichem Zustand zu bewahren, muss sie richtig behandelt werden. Waschen Sie Wollsachen nur, wenn sie wirklich schmutzig sind. Dadurch wird die Lebensdauer des Kleidungsstücks erheblich verlängert. Achte darauf, dass die Wäsche entsprechend den Symbolen auf jedem Kleidungsstück durchgeführt wird. Verwende beim Waschen in der Waschmaschine das Schonprogramm für Wolle. Du kannst Kleidung bei niedrigen Temperaturen im Wäschetrockner trocknen.  

Waschen und Lagerung

Drehe die Kleidung vor dem Waschen auf links. Verwenden  nur Waschmittel, die für Wolle geeignet sind, denn normales Waschmittel ist alkalisch und enthält Enzyme, die die Funktion der Wollfasern beeinträchtigen können. Verwende beim Waschen keinen Weichspüler. Wir empfehlen, neue Unterwäsche vor dem ersten Tragen zu waschen. Wasche die Unterwäsche beim Mal separat oder zusammen mit ähnlich gefärbten Kleidungsstücken, um zu vermeiden, dass andere Kleidungsstücke verfärbt werden. Leichte Kleidungsstücke (Funktionsunterwäsche) können zum Trocknen auf eine Leine gehängt werden. Schwerere Wollsachen (Pullover, Sweatshirts) sollten locker ausgebreitet auf dem Trockengestell getrocknet werden. Da Wolle ein sehr empfindliches Naturmaterial ist, kann sie von Motten befallen werden. Verwende daher bei der Lagerung unbedingt ein Mottenschutzmittel. Achte darauf, dass die Wäsche entsprechend den Symbolen auf jedem Kleidungsstück durchgeführt wird! Mechanische Beschädigungen des Stoffes durch Rucksackträger und Löcher im Stoff, die durch Motten verursacht werden, sind von Reklamationen ausgeschlossen.

Wie man mechanische Schäden an Funktionswäsche verhindert

Die Fasern, die wir für Funktionsunterwäsche verwenden, sind sehr fein. Sie verleihen dem Produkt seine einzigartigen Eigenschaften. Dies kann jedoch auf Kosten der mechanischen Abriebfestigkeit gehen. Das Schergarn sorgt für die funktionellen Eigenschaften des Gewebes oder Gewirkes. Das Garn leitet die Feuchtigkeit ab und dient gleichzeitig als Wärmeisolierung. Um Wärme zu erreichen, sind die Fasern des Garns weniger gedreht und neigen daher stärker zur Faltenbildung.

Um Schäden an Funktionswäsche zu vermeiden, ist es wichtig, die Grundsätze einer sachgerechten Handhabung zu beachten. Wenn Du einen Rucksack direkt auf dem Funktionsamterial tragen oder es einer ähnlichen mechanischen Belastung aussetzen wirst, kann das Material knittern. Dabei handelt es sich nicht um einen funktionellen, sondern lediglich um einen ästhetischen Mangel. Es wird daher empfohlen, den direkten Kontakt mit gröberen Strukturen zu vermeiden (z. B. Rucksack, Teppiche, Jackenfutter, nachlässige Wäsche, Klettverschlüsse usw.).

 

Die obigen Informationen sind nicht markenspezifisch, sondern gelten für hochwertige Funktionsunterwäsche im Allgemeinen.